Wie jedes Jahr zu Anfang des Jahres, habe ich mir natürlich auch für das Jahr 2019 wieder einige Leseziele gesetzt. Hatte ich zunächst noch überlegt, ob ich an weiteren Lesechallenges bzw. SuB-Abbau-Challenges teilnehme, bin ich letzten Endes doch wieder bei meinen zwei Klassikern unter den Lesechallenges hängengeblieben: der Goodreads Reading Challenge und dem guten alten Alt-SuB-Abbau. Was ich mir dafür jeweils vorgenommen habe, zeige ich euch jetzt.
Lesechallenges 2019: Die Ausgangssituation
Wie immer beim Lesen soll natürlich auch bei den Lesechallenges 2019 der Spaß im Vordergrund stehen. Trotzdem möchte ich natürlich auch meinem SuB endlich mal wieder ein bisschen zuleibe rücken, denn der ist im Jahr 2018 förmlich explodiert. Mal zum Vergleich: Mein Start-SuB 2018 lag bei 63 Büchern, Ende des Jahres waren es schlappe 40 Bücher mehr.
Dass der SuB letztes Jahr mal wieder exponentiell angewachsen ist, hat verschiedene Gründe, auf die ich demnächst an anderer Stelle noch mal genauer eingehen werde. Grundsätzlich habe ich aber auch kein Problem mit der Höhe (bzw. der Tatsache, dass er ein komplettes Regal einnimmt), nur weiß ich auch, dass dort so viele schöne Geschichten auf mich warten, dass ich sie am liebsten alle gleichzeitig lesen würde. Deswegen muss der SuB in diesem Jahr wieder deutlich abspecken, denn mein „Wohlfühl-SuB“ liegt bei ca. 40 Büchern.
Mein großes Ziel für das Jahr 2019 ist darum auf jeden Fall, weniger Bücher zu kaufen und dafür mehr vom SuB zu lesen. Wie gut das funktionieren wird, werden wir sehen, denn ich habe natürlich auch schon einige Bücher vorbestellt, die dieses Jahr erscheinen werden. Tja, nun. Kann man nichts machen …
Goodreads Reading Challenge 2019 mit ambitioniertem Ziel
Ein großer Anreiz zum Lesen ist für mich immer die jährliche Goodreads Reading Challenge. Daran nehme ich seit dem Jahr 2012 regelmäßig teil und habe bisher auch jedes Mal erfolgreich mein Leseziel erreicht – wenn auch manchmal, so wie letztes Jahr, auf den letzten Drücker.
Traditionell liegt mein Leseziel bei der Goodreads Reading Challenge bei 52 Büchern, sprich ein Buch pro Woche. Das ist in der Regel für mich schon recht sportlich, denn oft komme ich unter der Woche kaum zum Lesen und es gibt genug Phasen, in denen ich auf Netflix oder YouTube versacke, sodass das Lesen in den Hintergrund rückt. Dafür hole ich das Ganze dann aber in anderen Phasen nach, sodass es sich am Ende eigentlich immer ganz gut ausgleicht.
Wenn euch interessiert, welche Bücher ich in diesem Jahr lesen werde und wie ich bei der Goodreads Reading Challenge vorankomme, könnt ihr gern auf meiner Goodreads-Seite vorbeischauen.

Alt-SuB-Abbau 2019: Diese Bücher sind endlich fällig
Damit ich das Thema SuB-Abbau aber nicht ganz aus den Augen verliere – immerhin zählen bei der Goodreads Reading Challenge alle Bücher, die ich in diesem Jahr lese – habe ich mir natürlich auch wieder eine Alt-SuB-Abbauliste für 2019 erstellt. Das Prinzip ist einfach: Ich habe mir die zwölf Bücher herausgesucht, die am längsten bei mir auf dem SuB liegen. Schaut man sich die Jahreszahlen mal an, wird es bei manchen Büchern jetzt wirklich langsam mal höchste Eisenbahn, dass ich sie zur Hand nehme.
Ich hatte zu Jahresanfang meinen SuB nochmal durchgeschaut und geprüft, ob mich tatsächlich noch alle Bücher interessieren. Fakt ist: Definitiv. Aber: Habe ich die Bücher der Alt-SuB-Liste auch dieses Jahr nicht gelesen, fliegen sie raus. Dann ist nämlich wohl doch ein Zeichen, dass ich sie niemals lesen werde.
Bei diesen zwölf Büchern entscheidet sich also in den nächsten Monaten, was mit ihnen passiert:
- J.M. Barrie – Peter Pan (2014)
- William Dietrich – Der Stein der Pharaonen (2010)
- Jennifer Fallon – Der unsterbliche Prinz (2010)
- Jack Kerouac – On the Road (2009)
- Chuck Klostermann – Fargo Rock City (2011)
- Harper Lee – To Kill a Mockingbird (2012)
- Michael Marano – Dawn Song (20??)
- George R. R. Martin – A Feast of Crows (2014)
- George R. R. Martin – A Dance with Dragons (2014)
- Ruth Nestvold – Flamme und Harfe (2010)
- Ned Vizzini – It’s Kind of a Funny Story (2014)
- Jennifer Niven – All the Bright Places (2016)
Übrigens: Wenn euch mein Fortschritt auch später noch interessiert, könnt ihr jederzeit auf der Challenge-Seite bei mir im Blog sehen, wie ich vorankomme. In diesem Sinne: Ran an den SuB und all die Geschichten, die 2019 auf mich warten!
Beitragsbild: pixabay.com/Pexels